Katholische Theatergruppe Grafenwöhr
Die Katholische Theatergruppe ist eine Laienschauspielgruppe aus Grafenwöhr, 1984 gegründet wurde. Neben abendfüllenden Dreiaktern in einer Saalbühne oder auf der Naturbühne werden Wirtshauskrimis und Stadtführungen mit Theaterszenen aufgeführt. Bis zum 40-jährigen Jubiläum 2024 konnten insgesamt rund 56.000 Zuschauer verzeichnet werden und ein Betrag von rund 100.000,00 € konnte an gemeinnützige Einrichtungen ausgeschüttet werden.
Geschichte
1984 wurde von den damaligen Besuchern der "Teestube" der Gedanke aufgegriffen, in Eigenregie ein abendfüllendes Theaterstück einzustudieren. Der angehende Priester Reinhard Pappenberger (mittlerweile Weihbischof der Diözese Regensburg) setzte den Gedanken in die Tat um und organisierte noch im selben Jahr das erste abendfüllende Theaterstück im großen Saal des Jugendheims in Grafenwöhr. Zwei Jahre später wurde auf Vorschlag einiger alteingesessener Grafenwöhrer die Tradition des Theaterspiels auf der Naturbühne Schönberg wieder aufgenommen. In den Folgejahren trug die Laienspielgruppe zweimal jährlich zur Bereicherung des kulturellen Lebens in Grafenwöhr bei. Die Erlöse der Theaterstücke wurden zum Großteil für gemeinnützige und mildtätige Zwecke in Grafenwöhr und Umgebung, aber auch für weltweite Projekte verwendet. Neben dem Applaus wurden als Lohn für die engagierten Spielerinnen und Spieler Wanderwochen und Skiwochenenden abgehalten und finanziell unterstützt. Der damalige Stadtpfarrer Hans Bayer hat die Laienspieler bei diesen Ausflügen stets begleitet. 1992 entschloss man sich aufgrund der ständig wachsenden Zahl der Interessenten am Theaterspiel zur Gründung eines Vereins. 1994, zum zehnjährigen Jubiläum, konnte die Theatergruppe das erste Stück 'Die verzwickte Erbschaft' aus der Feder von Vorstand und Autor Wolfgang Bräutigam zur Aufführung bringen. In den Folgejahren wurden wir auch immer wieder angefragt, wenn es darum ging, Stadt- oder Kirchenjubiläen, runde Geburtstage von Bürgermeistern oder Bürgerfeste mitzugestalten. 2013 wurde mit der Gründung eines eingetragenen Vereins auch eine rechtlich gute Struktur für unsere zahlreichen Aktivitäten geschaffen. Zudem schlugen wir mit unserem ersten Wirtshauskrimi ein neues Kapitel auf. Zu den Krimis in 5 Szenen wird den Gästen jeweils ein 4-Gänge-Menü serviert. Ein herbstliches Erlebnis für alle Sinne. Seit 2018 bereichern wir mit gespielten Theaterszenen die historische Stadtführung des Heimatvereins Grafenwöhr. Im Juni 2022 feierten wir Premiere mit Theaterszenen bei der Stadtführung Internationaler Flair. Heute und schon all die Jahre unseres Bestehens ist es unser Ziel, auch in den kommenden Jahren unsere Zuschauer mit unseren abendfüllenden Komödien, den Wirtshauskrimis und bei den Stadtführungen kurzweilig zu unterhalten. Mit den Erlösen soll auch weiterhin Gutes getan werden. Unser Verein ist mittlerweile stolzer Besitzer zweier Einfamilienhäuser, eines Gasthauses, einer Eigentumswohnung und alles was so zu einem Haushalt dazugehört. Die Kulisse für den Saal ist so ausgestattet, dass auch eine Simultanbühne entstehen kann. Auf der Naturbühne am Schönberg können somit Szenen mit bis zu zwei Häusern realisiert, aber auch verschiedene Ebenen und Abgänge ermöglicht werden z. B. Szenen im Himmel. Den Bühnenbau übernehmen die Akteure des jeweiligen Stücks.
Unser Autor
Seit 1996 ist unser Vorstand Wolfgang Bräutigam in seiner Freizeit als Autor tätig. Angefangen hat alles zum zehnjährigen Bestehen unserer Theatergruppe. Seine abendfüllenden (Verwechslungs-) Komödien bringt er mit unserer Gruppe in Grafenwöhr zur Uraufführung. Über seine bis 2020 insgesamt 25 Dreiakter kann man sich auf seiner Homepage informieren. Auch die bisher von uns aufgeführten Wirtshauskrimis stammen aus seiner Feder. Ebenso schrieb er die Theaterszenen, mit denen wir die historische Stadtführungen des Heimatvereins Grafenwöhr auffrischen. Seine Theaterstücke werden im gesamten deutschsprachigen Raum aufgeführt. Zwei seiner Stücke wurden bereits vom Chiemgauer Volkstheater für den Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet.
Theaterstücke
Bis heute führte die Katholische Theatergruppe Grafenwöhr folgende Stücke auf:[1]
Titel | Jahr | Autor |
Ehestand und Wehestand | 1984 | Franz Rieder |
Der Regierungsvetter | 1985 | Sepp Faltermeier |
Krach am Wendlhof | 1986 | Hans Lellis |
Der Weiberfeind | 1987 | Sepp Faltermeier |
Bremsentscharly | 1987 | Hans Lellis |
Juchhe a Bua | 1988 | Franzl Geisenhofer |
Der Susi ihr Gspusi | 1988 | Hermann Schuster |
D` Opa wird`s scho richt`n | 1989 | Heidi Hillreiner |
Der Watschenkrieg am Ochenshof | 1989 | Erich Siebeneicher |
Der bekehrte Hausdrach | 1990 | Sepp Faltermeier |
Der Gockelkriag | 1990 | Ulla Kling |
Die g`mischte Sauna | 1991 | Hilde Eppensteiner |
Schatzerl mach auf | 1991 | Hermann Schuster |
Alimenten-Spitzbua | 1992 | Vera/Franzl Geisenhofer |
D` Welt geht unter | 1992 | W. Jacoby/H.W. Holzmann |
Der Hochzeiter meiner Frau | 1993 | Franz Geisenhofer |
Mensch ärgere Dich nicht | 1993 | Ulla Kling |
Sayonara Grafenwöhr | 1994 | Ulla Kling |
Die verzwickte Erbschaft | 1995 | Wolfgang Bräutigam |
Katzenjammer | 1995 | Bernd Gombold |
Bäckermeister Striezl | 1996 | Ulla Kling |
Der Wahrsager vom Schönberg | 1996 | Werner Ohnemos |
Kurbetrieb beim Kräuterblasi | 1997 | Hans Schaurer |
Oh heilige Sankt Barbara | 1997 | Georg Harrieder |
Drei Eisheiligen und die Kalt` Sophie | 1998 | Georg Harrieder |
Salut für Berta | 1998 | Ulla Kling |
Mustergatte | 1999 | Heinich Gande |
Wer ist denn hier verduftet | 1999 | Wofgang Kynaß |
Die gestohlene Kirchweih | 2000 | Wolfgang Bräutigam |
Kennen Sie Herrn Pick Prasser | 2001 | Wolfgang Bräutigam |
Die Kassen sind leer | 2002 | Wolfgang Bräutigam |
Der Panther ist los | 2002 | Wolfgang Bräutigam |
Vorsicht bissiger Hund | 2003 | Wolfgang Bräutigam |
Die überfüllte Wohngemeinschaft | 2004 | Wolfgang Bräutigam |
Immer dieser Vollmond | 2005 | Wolfgang Bräutigam |
Der entführte Selbstmordeinbruch | 2006 | Wolfgang Bräutigam |
Liebe Geld und Altpapier | 2006 | Hans Gnant |
Im Dunkeln ist gut Munkel | 2007 | Wolfgang Bräutigam |
Eine himmlische Beförderung | 2007 | Wolfgang Bräutigam |
Wer nicht wirbt, der stirbt! | 2008 | Wolfgang Bräutigam |
Handylust und Handyfrust | 2008 | Wolfgang Bräutigam |
Um Gottes Willen | 2009 | Wolfgang Bräutigam |
Wo geht’s denn da zum Himmel? | 2009 | Ulla Kling |
Be(t)reutes Wohnen | 2010 | Wolfgang Bräutigam |
Der goldene Sarg | 2011 | Wolfgang Bräutigam |
Urlaub auf Balkonien | 2012 | Wolfgang Bräutigam |
Zwoa harte Nüss | 2012 | Ulla Kling |
Alles neu macht der Mai | 2013 | Wolfgang Bräutigam |
So ein Zirkus! | 2014 | Wolfgang Bräutigam |
Der Gockelkriag | 2014 | Wolfgang Bräutigam |
Kiss no frog - Küsse keinen Frosch | 2015 | Wolfgang Bräutigam |
Gelegenheit macht Diebe | 2016 | Wolfgang Bräutigam |
Nicht mehr blind, dank Enkelkind | 2017 | Wolfgang Bräutigam |
Der keusche Lebemann | 2017 | Ernst Bach/Franz Arnold |
Currywurst und Kaviar | 2018 | Beate Irmisch |
Die Patchwork-Lawine | 2019 | Wolfgang Bräutigam |
Alexander-Durcheinander | 2020 | Wolfgang Bräutigam |
Bei uns liegen Sie richtig | 2023 | Wolfgang Bräutigam |
Gürteltiere sind sexy | 2024 | Wolfgang Bräutigam |
Happy Birthday, Kate! | 2025 | Wolfgang Bräutigam |
Wirtshauskrimis, die bisher von der Theatergruppe aufgeführt wurden:
Titel | Jahr | Autor |
Happy Birthday | 2013 | Wolfgang Bräutigam |
Dinnerkrimi im Dinnerkrimi | 2014 | Wolfgang Bräutigam |
Verliebt, verlobt, (v)ermordet. | 2016 | Wolfgang Bräutigam |
Mord auf Krankenschein | 2017 | Wolfgang Bräutigam |
Wer die Wahl hat, hat den Mord | 2019 | Wolfgang Bräutigam |
High Noon in Jessies Saloon | 2022 | Wolfgang Bräutigam |
Seniorenresidenz zur letzten Ruh | 2023 | Wolfgang Bräutigam |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gespielte Theaterstücke: Kath. Theatergruppe Grafenwöhr, abgerufen am 22. Februar 2025