Molzmühle
Koordinaten: 49° 28' 48.20" N, 11° 59' 6.84" E
Molzmühle | |
---|---|
Adresse: | Johannisbergstraße 9 92272 Freudenberg |
BLfD-ID: | D-3-71-122-38 |
Die Molzmühle ist ein Baudenkmal mit herausragender Bedeutung für den Ort Wutschdorf. Die Hofstelle liegt in einer Senke am Zusammenfluss von Lohbach und Hennenbach. An diesen beiden Bächen nahm die Besiedlung von Wutschdorf vermutlich ihren Anfang.
Geschichte
Die Molzmühle wurde im Jahr 1466 im Teilungsvertrag des Adelsgeschlechts der Freudenberger zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Sie war eine von fünf Mühlen im Gebiet der Herrschaft Freudenberg (Obere- und Untere Hammermühle, Molzmühle, Mühl-Oudl und Bärnmühle). Die Mühle war stets im Besitz alter Müllergeschlechter, zuletzt mit den Familiennamen Schwärzer und Wein. Das Mühlrad mit der oberschächtigen Wasserzufuhr befand sich auf der Rückseite des Mühlengebäudes, es ist in den 1960er-Jahren verfallen. Bis 1955 war die Mühle in Betrieb. Die Landwirtschaft wurde bis 1990 betrieben. Die letzte Bewohnerin der Mühle verstarb im Jahr 2002. Im Jahr 2005 erwarb Dr. Martin Nagler aus Schnaittenbach das Anwesen und entschloss sich, die Gebäude denkmalgerecht zu renovieren. Im Jahr 2015 wurden die neuen Räumlichkeiten in Betrieb genommen.
Baudenkmal
Die Liste der Baudenkmäler in Bayern führt die Molzmühle unter der Aktennummer D-3-71-122-38. Besonders bedeutsam sind demnach der Mühlenteil mit Fachwerkobergeschoss und steinernem Rundbogenportal aus dem 16. Jahrhundert, die historische Mühlentechnik des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts sowie das Wappen über der Eingangstür, das vermutlich aus dem untergegangenen Schloss der Adeligen von Freudenberg stammt.
Heutige Nutzung
Die Molzmühle dient heute als Ort für Kulturveranstaltungen, Tagungen und Feierlichkeiten. Pro Jahr finden etwa fünf bis zehn öffentliche Veranstaltungen statt, zum Beispiel Autorenlesungen, Konzerte, Vorträge und Workshops. Zahlreiche Firmen aus der Umgebung nutzen die Molzmühle als Seminarhaus. Die Räume werden oft für Familienfeiern wie Taufen, Hochzeiten und Geburtstage gebucht. Immer am Pfingstmontag beteiligt sich die Molzmühle am Deutschen Mühlentag. Das Anwesen ist an diesem Tag nachmittags für Besucher geöffnet, der historische Backofen in Betrieb. Ortsheimatpfleger Uli Piehler bietet auf Anfrage Führungen an.