Das "Gold der Oberpfalz" (Band 2)

Aus OberpfalzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das "Gold der Oberpfalz" (Band 2): Bilder aus dem Flussspatrevier um Wölsendorf, Stulln und Nabburg
Bucheinband Vorderseite Band 2.jpg
Autor:Heinrich Becher
Verlag:Eigenverlag (Self-Publishing, Epubli Berlin)
Ort:Schwandorf
Jahr:2024
ISBN:978-3-7598-6917-3

Das „Gold der Oberpfalz“ wurde der Flussspat genannt, der in einem rund 90 Quadratkilometer großen Bergbaurevier um Wölsendorf, Stulln und Nabburg dem Berg abgerungen wurde. In den 1920er Jahren lieferte das so genannte „Wölsendorfer Revier“ ungefähr 16 Prozent der damaligen Weltförderung. Noch in den 1950er Jahren förderte hier mit der Grube Cäcilia das größte Flussspatbergwerk der Welt. Mit Schließung der Grube Hermine am 27. Mai 1987 endete die Geschichte des kleinen, aber wichtigen Bergbaureviers.

Die Bergwerke mit ihren Fördergerüsten sind mittlerweile verschwunden und die wenigen Relikte, die noch vorhanden sind, fallen dem Zahn der Zeit zum Opfer oder neuerdings den zweifellos notwendigen Sicherungsarbeiten. Die Aufnahmen in diem Buch zeigen, was heute noch von den Gruben übrig ist. Der zweiten Band enthält auf 99 Seiten 90 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 62 farbige Abbildungen, 1 farbige Karte und 4 Karten in Schwarz-Weiß.