Julius Plentl

Aus OberpfalzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der aus Niederbayern stammende Julius Plentl war der erste Bezirkstierarzt des am 1. Juli 1862 neu gegründeten Bezirksamtes Nabburg.

Lebenslauf

Geboren 1830 in Jellenbach (Landgericht Rottenburg an der Laaber). Eltern waren der Chirurg Pirmian Plentl und dessen Ehefrau Johanna. Julius Plentls Geburtsort Jellenbach gehört heute zum Markt Ergoldsbach im Landkreis Landshut.

1860 begann Julius Plentl seine Tätigkeit als Veterinär beim damaligen Landgericht (älterer Ordnung) in Nabburg. Ab 1. Juli 1862 war Julius Plentl der erste Bezirkstierarzt beim neu gegründeten Bezirksamt Nabburg. Zu seinen dienstlichen Aufgaben gehörte die Beratung der Distriktspolizeibehörde (Bezirksamt) in allen Angelegenheiten des Veterinärwesens, die Fleischbeschau sowie die Überwachung von Viehmärkten, Schlachthäusern und Abdeckern (Wasenmeistern).

Bekannt wurde Julius Plentl durch die Stiftung des Plentl-Kreuzes, das ungefähr 40 Meter über dem Naabtal auf der so genannten „Plentl-Platte“ steht, im Jahr 1882.

Julius Plentl verstarb am 21. Oktober 1905 im Bezirkskrankenhaus Nabburg, das er noch am 2. Januar 1905 mit einer Schenkung von 5.000 Mark bedacht hatte, an die mehrere Bedingungen geknüpft waren. Beerdigt wurde Julius Plentl am 27. Oktober 1905 auf dem Friedhof in Nabburg.

Quelle

Internetseite der Stadt Nabburg (https://www.nabburg.de/tourismus-kultur/geschichte/stadtgeschichte-und-geschichten/#das-plentl-kreuz-bei-maria-bruennl)


}}