Nordgautag

Aus OberpfalzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Nordgautag, seit 2018 als „Kulturfest der Oberpfälzer“ bekannt, ist eine regelmäßig stattfindende Veranstaltung zur Kultur- und Heimatpflege. Ziel ist die Förderung eines kulturellen Zusammengehörigkeitsgefühls in der Oberpfalz und im historischen Nordgau.

Geschichte

Die Ursprünge des Nordgautags liegen in zwei unabhängigen Veranstaltungen: der Nordgauischen Woche (1927) in Eger (Cheb, Tschechoslowakei) und der Oberpfälzer Woche (1928) in Nürnberg. Beide Ereignisse wurden durch die Initiative des Mediziners und Schriftstellers Heinz Schauwecker inspiriert, der 1930 die „oberpfälzisch-egerländische Arbeitsgemeinschaft heimatpflegender Vereine auf dem Nordgau“ gründete. Im gleichen Jahr fand in Cham der erste offizielle „Nordgautag“ statt.

Ab 1935 kam die Veranstaltungsreihe durch den Gleichschaltungsdruck der NSDAP zum Erliegen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Nordgautag ab 1948 neu belebt, insbesondere durch den CSU-Politiker Friedrich Arnold, Schauwecker und die Regensburger Schriftstellergruppe.

1952 wurde der Name „Nordgautag“ wieder eingeführt, und in Amberg wurde erstmals der Nordgau-Kulturpreis verliehen (heute Nordgaupreis des Oberpfälzer Kulturbundes). Seit 1954 findet der Nordgautag alle zwei Jahre statt, organisiert vom Oberpfälzer Kulturbund (OKB) in Zusammenarbeit mit den Eghalanda Gmoin. 1969 wurde der OKB gegründet, der seitdem die Ausrichtung übernimmt.

2017 beschloss der OKB eine Umbenennung in „Das Kulturfest der Oberpfälzer“, um die Veranstaltung zeitgemäß zu gestalten und negative Assoziationen mit dem Begriff „Nordgau“ zu vermeiden.

Das Veranstaltungslogo entwarf der Künstler Willi Ulfig. Seit der Neugründung ist der Bayerische Ministerpräsident Schirmherr des Nordgautags.

Begleitend zum jeweiligen Nordgautag erscheint die Festschrift zum Nordgautag.

Veranstaltungen

Nr. Zeitraum Veranstaltungsname Austragungsort Motto Schirmherrschaft
31. Juli – 5. August 1927 Nordgauische Woche Eger
1928 Oberpfälzer Woche Nürnberg
1 Juli 1930 „Großer Heimattag“ Cham
2 1931 Weiden in der Oberpfalz
3 12. Juli – 18. Juli 1932 Eger
4 1933 Regensburg
5 1934 Amberg
6 1935 Sulzbach-Rosenberg
7 1951 „Tag des Egerlandes“ Regensburg „Oberpfalz und Egerland Hand in Hand“
8 1952 Amberg
9 4. Juni – 8. Juni 1953 Weiden in der Oberpfalz
10 27. Mai – 30. Mai 1954 Neumarkt in der Oberpfalz
11 1956 Furth im Wald
12 30. Mai – 2. Juni 1958 Schwandorf
13 27. Mai – 30. Mai 1960 Weiden in der Oberpfalz
14 14. September – 16. September 1962 Tirschenreuth
15 11. Juni – 15. Juni 1964 Amberg
16 8. Juni – 16. Juni 1966 Cham
17 13. Juni – 17. Juni 1968 Sulzbach-Rosenberg
18 10. September – 13. September 1970 Schwandorf
19 1. Juni – 4. Juni 1972 Weiden in der Oberpfalz „Musikkultur in der Oberpfalz in Geschichte und Gegenwart“ Alfons Goppel
20 18. Mai – 26. Mai 1974 Amberg „Sprachkultur der Oberpfalz in Geschichte und Gegenwart“ Alfons Goppel
21 Mai 1976 Nabburg „Volkskultur der Oberpfalz in Geschichte und Gegenwart“ Alfons Goppel
22 31. Mai – 4. Juni 1978 Waldmünchen „50 Jahre Nordgautag (1928–1978)“ Alfons Goppel
23 4. Juni – 8. Juni 1980 Waldsassen „Stiftland. Land – Leute – Kultur“ Franz Josef Strauß
24 1. Juni – 6. Juni 1982 Neumarkt in der Oberpfalz „Oberpfälzer Jura. Land – Leute – Kultur“ Franz Josef Strauß
25 13. Juni - 24. Juni 1984 Marktretwitz "Marktretwitz im Nordgau. Oberpfalz - Egerland - Sechsämterland" Franz Josef Strauß
26 28. Mai - 1. Juni 1986 Burglengenfeld "Burglengenfeld auf dem Nordgau" Franz Josef Strauß
27 1. Juni - 5. Juni 1988 Oberviechtach "Oberpfalz - Land an der Grenze" Franz Josef Strauß
28 13. Juni - 17. Juni 1990 Mitterteich "Kunst und Volkskultur, Natur- und Industrieraum Oberpfalz" Max Streibl
29 16. Juni - 19. Juni 1992 Weiden i. d. Opf. "Die Oberpfalz - Brücke zum Osten" Max Streibl
30 1. Juni - 5. Juni 1994 Sulzbach-Rosenberg "Die Oberpfalz und ihre Nachbarn aus dem ehemaligen Nordgau" Edmund Stoiber
31 5. Juni - 9. Juni 1996 Windischeschenbach "Kulturland Oberpfalz - Wege in die Zukunft" Edmund Stoiber
32 11. Juni - 14. Juni 1998 Furth im Wald "Oberpfalz und Böhmen - Begegnungen über Grenzen" Edmund Stoiber
33 22. Juni - 25. Juni 2000 Berching "Die Oberpfalz - Mittler zwischen Zeiten und Räumen" Edmund Stoiber
34 30. Mai - 2. Juni 2002 Maxhütte-Haidhof "Industrie und Kultur - Glückauf der Oberpfalz" Edmund Stoiber
35 10. Juni - 13. Juni 2004 Vohenstrauß „Die Oberpfalz – Land der Pfalzgrafen in der Mitte Europas“ Edmund Stoiber
36 15. Juni - 18. Juni 2006 Nittenau "Burgen und Klöster - Stadt und Fluß" Edmund Stoiber
37 22. Mai - 25. Mai 2008 Tirschenreuth "Stiftland - Egerland - Kulturland" Günther Beckstein
38 10. Juni - 14. Juni 2009 Amberg „975 Jahre Amberg – Eine Stadt in der Mitte des historischen Nordgaus“ Horst Seehofer
39 07. Juni - 10. Juni 2012 Lappersdorf „Marktgemeinde(n) zwischen Stadt und Land“ Horst Seehofer
40 25. Juni - 29. Juni 2014 Cham „40. Bayerischer Nordgautag in Cham, der Stadt am Regenbogen“ Horst Seehofer
41 23. Juni - 26. Juni 2016 Neumarkt in der Oberpfalz „Neumarkt – Pfalzgrafenstadt mit Tradition und Zukunft“ Horst Seehofer
42 4. Juli – 8. Juli 2018 Kulturfest der Oberpfälzer Wiesau "Das Kulturfest der Oberpfälzer" Markus Söder
43 23. Juni – 26. Juni 2022 Schwandorf Markus Söder
44 20. Juni – 23. Juni 2024 Grafenwöhr „Oberpfalz trifft Amerika – Heimat auf Zeit“ Markus Söder

Literatur

  • Ernst Emmerig: 50 Jahre Nordgautag. Festschrift, 1978. (online verfügbar). (weitere Festschriften über angegebene #Weblinks auffindbar)
  • Weitere Details zur Geschichte und Organisation finden sich in den Publikationen des Oberpfälzer Kulturbundes. Hier finden Sie eine Übersicht zu den Festschriften der Nordgautage.

Weblinks