Traßlberg
Traßlberg ist der Name eines Ortsteils von Poppenricht.
Namensherkunft
Im Amtsbezirk von Amberg wird ab 1326 mehrmals ein Draeselberch bzw. Dreselberch erwähnt. Der Name bedeutet Berg eines Drechsel; das Wort Drechsel wurde zu Dresel assimiliert [1]
Geschichte
Bis zur Gebietsreform war Traßlberg eine eigenständige Gemeinde, die neben dem Hauptort Traßlberg auch die Ortsteile Altmannshof, Laubmühle, Speckshof, Witzlhof, sowie Luitpoldhöhe einschließlich der Luitpoldhütte umfasste.[1]
1978 wurden Luitpoldhöhe und die Luitpoldhütte zur Stadt Amberg geschlagen, das restliche Gebiet von Traßlberg bildete mit Poppenricht eine neue Gemeinde zwischen den Städten Sulzbach-Rosenberg und Amberg.[1]
Ehemaliges Gemeindewappen
Bereits 1961 hatte die damalige Gemeinde Traßlberg ein Wappen angenommen, das Symbole für die überwiegenden Erwerbsquellen der Bevölkerung übernahm: Als Zeichen für das bäuerliche Erwerbswesen drei Kornähren; als Zeichen für des Bergbaus das sogenannte Gezäh (schräg gekreuzt ein Schlägel und ein Hammer). Die Farbgebung in Blau und Silber sollte an die frühere Zugehörigkeit des Gemeindegebiets zum kurfürstlichen Amt Amberg erinnern.[1]
Lage