Die Chronik von Lindenlohe
Die Chronik von Lindenlohe: 1000 Jahre Lindenlohe | |
---|---|
Autor: | Rita Scharl |
Verlag: | Eigenverlag |
Ort: | Lindenlohe |
Jahr: | 1994 |
Das Buch behandelt auf 123 Seiten mit zahlreichen Abbildungen die Geschichte von Lindenlohe, das bis zur Gebietsreform 1972 zur selbständigen Gemeinde von Kronstetten im damaligen Landkreis Burglengenfeld gehörte. Heute gehört Lindenlohe als Stadtteil zur Großen Kreisstadt Schwandorf.
Auf den Spuren der Vorfahren werden die Anwesensbesitzer der Orte Lindenlohe, Freihöls, Holzhaus und Prissath genannt. Ebenso findet sich die Entschwicklunggeschichte des Schloss Lindenlohe vom einstigen Witwensitz Maximiliane (1850-1937) Gräfin von Holnstein, geborene Freiin von Gumppenberg-Pöttmes, Witwe des erblichen Reichsrates und Oberststallmeisters Graf Maximilian Karl Theodor von Holnstein aus Bayern, (* 19. Oktober 1835 in München; + 1. Februar 1895 auf Schloss Schwarzenfeld), die 1907 in die Villa einzog, bis zur Orthopädischen Klinik Lindenlohe, die sich heute auf dem Areal befindet.