Johann Dobmeyer
Johann Dobmeyer (* 6. Januar 1933; † ), genannt Hans Dobmeyer, war von 1966 bis 1996 Stadtrat und von 1972 bis 1984 2. Bürgermeister von Hirschau.[1][2][3]
Leben
Hans Dobmeyer wurde am 6. Januar 1933 als zweites von drei Kindern der Eheleute Heinrich und Ursula Dobmeyer geboren. Nach der Schule erlernte er im väterlichen Betrieb das Installateur- und Spenglerhandwerk und legte 1953 als Jüngster in ganz Deutschland die Meisterprüfung ab. 1965 erweiterte er den Betrieb um den Bereich Heizungsbau. Schlagzeilen machte der Inhaber des Goldenen Meisterbriefes, als er 1977 die erste Solarheizung Hirschaus auf seinem Wohn- und Geschäftshaus in Betrieb nahm. Vor knapp 15 Jahren übergab er den Betrieb an seinen ältesten Sohn Johannes. Außer ihm gingen aus der Ehe mit seiner Frau Maria-Hedwig, die er 1965 heiratete, mit Daniel, Iris und Jasmin drei weitere Kinder hervor.[3]
Wirken
Politisches Engagement
Von 1966 bis 1996 war Johann Dobmeyer Mitglied des Stadtrats in Hirschau, von 1972 bis 1984 war er 2. Bürgermeister.[3]
SC Monte Kaolino Hirschau
Große Verdienste erwarb sich Johann Dobmeyer um den Verein SC Monte Kaolino Hirschau. Zusammen mit 28 Skibegeisterten hob er ihn am 24. August 1956 aus der Taufe und leitete ihn 33 Jahre lang als 1. Vorsitzender. Dabei war er bei allem Streben nach sportlichen Erfolgen stets auf einen menschlichen Führungsstil und eine harmonische Clubgemeinschaft bedacht. Wenn am Monte Kaolino Skigrößen wie Heidi Biebl oder Christa Kinshofer starteten, die Innenstadt Schauplatz eines Internationalen Nachtskilaufes wurde oder in Hirschau die Nordische Senioren-Ski-WM stattfanden, war Dobmeyer maßgeblich beteiligt. Unter seiner Führung avancierte der SC Monte Kaolino zum Spitzenclub im Skilanglauf. Die Starter und Starterinnen horteten Deutsche Meistertitel in Einzel- wie Staffelrennen. Ob Jochen Behle, Peter Schlickenrieder oder Karin Jäger - Deutschlands Langlaufelite ging für den SC Monte Kaolino an den Start.[3][4]
Sonstiges
Dobmeyer gehörte zu den Gründern des Fremdenverkehrsvereins, der TuS-Schwimmabteilung, des Tennis- und des Motorsportclubs.[5]
Ehrungen
- Ehrenmitglied des CSU-Ortsverbandes Hirschau[3]
- Ehrenbrief des Skigau Oberpfalz, des bayerische und des deutschen Skiverbands[5]
- Ehrenmitglied des Gesamt-TuS[5]
- Goldene Ehrennadel des BLSV[5]
- Goldene Ehrennadel des deutschen Schützenbundes[5]
- Silbernen Bürgermedaille der Stadt Hirschau[5]
- 1989: Ehrenvorsitzender des SC Monte Kaolino Hirschau[5]
Einzelnachweise
- ↑ Stadträte seit 1945. In: Hirschau im Wandel der Nachkriegszeit 1947-1977, S. 4-7
- ↑ DIE HI(E)RSCHAU. Hrsg.: [[CSU-Ortsverband Hirschau|<ul><li>Das Symbol „[[“ wurde an einer Stelle verwendet, an der es nicht sinnvoll ist.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul> <ul><li>Das Symbol „[[“ wurde an einer Stelle verwendet, an der es nicht sinnvoll ist.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]], Hirschau 2006, S. 18
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Nachruf Hans Dobmeyer, vom 5. Juli 2018, abgerufen am 16. Februar 2025
- ↑ Adele Schütz: Die Dobmeyers schauen auf 50 Ehejahre zurück: Ja vor Ersatzpfarrer, in: onetz.de. Oberpfalz Medien GmbH, vom 4. März 2015, abgerufen am 16. Februar 2000
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 Werner Schulz: Hans Dobmeyer aus Hirschau feiert 85. Geburtstag: Verdienste in vielen Bereichen, in: onetz.de. Oberpfalz Medien GmbH, vom 5. Januar 2016, abgerufen am 16. Februar 2025