Massenricht
Massenricht ist der Name eines Ortsteils von Hirschau.
Namensherkunft
Massenricht wurde im Mittelalter meist als „Melsenreut“ (in verschiedenen Schreibweisen)[1] erwähnt. Der Bestandteil Melsen ist wohl entweder auf die Person des Gründers Eliso zum Elsenreuth oder auf den vorgefundenen Zustand der Örtlichkeit zurückzuführen.[2] 1409 erschien Massenricht in einer Lehensurkunde unter dem Namen „Melsenrewt bey Ehenfeldt“, 1465 als „Melsenrewt bey Ehenfelt gelegen“. 1471 war die Rede von „Melssenriet“, 1486 von „Mellsenrewt“ und 1577 von „Melssenried“. Im 17. Jahrhundert erschien erstmals Massen als vorderer Bestandteil des Ortsnamens. 1630 ist es als „Massenriedt“ belegt und als 1661 „Massenrieth“.[3]
Im Verzeichnis von Ignatz Biechl aus dem Jahr 1783 sowie in dem von Johann W. Melchinger aus dem Jahr 1796 wird Massenricht als „Mässenried“ erwähnt.[4][5] Die heutige Schreibweise „Massenricht“ ist erstmals 1812 belegt.[3]
Das Auftreten der Endung -richt bei Ortsnamen ist sehr selten und bezogen auf den deutschen Sprachraum lokal nur sehr begrenzt auf den Oberpfälzer Raum.[6] Dabei handelt es sich um eine jüngere Missform für Ried, was für eine Rodung steht.[7]
Lage
Massenricht liegt im nördlichen Gemeindegebiet der Stadt Hirschau. Die Kreisstraße AS 18 durchläuft von Freihung kommend den Ort Richtung Ehenfeld.
Geschichte
Gebäude/Einrichtungen/Firmen
Hausnummer | Gebäude |
---|---|
8 | Fellner Schreinerei |
15 | Dorfkirche St. Josef |
16 | Johann Prechtl Hufschmied |
84 | zirbeline Textilunternehmen |
123 | Martin Rumpler Mobiles Sägewerk |
Micherlmarterl |
Einzelnachweise
- ↑ Heribert Batzl: Geschichte der Stadt Hirschau. Hirschau 1968, S. 3.
- ↑ Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Massenricht zum 125-jährigen Gründungsfest, Massenricht 2009, S. 45.
- ↑ 3,0 3,1 Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Oberpfalz. Stadt- und Landkreis Amberg.
- ↑ Ignatz Biechl: Vollständige Beschreibung aller in dem Herzogthume der oberen Pfalz, der Landgrafschaft Leuchtenberg und anderen oberpfälzischen Reichsherrschaften befindlichen Land- Pflege- und Herrschaftsgerichter, Mauth, Forst, Bergämter, und Eisenhämmer, Abteyen, Städten, Märkten, Hofmärkten, Edelmanssitzen, und Landsassen Gütter, wie solche in die Pfleggerichte ordentlich eingetheilet sind, item aller derer Schlösser, Dörfer, und Einöden, Flüssen, Seen, Gebürgen, und Waldungen. München 1783, S. 71 (online verfügbar auf Google Books)
- ↑ Johann W. Melchinger: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern. Ulm 1796, S. 245 (online verfügbar auf Google Books)
- ↑ Siedlungsnamenatlas, abgerufen am 21. März 2025
- ↑ Römisch-Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt, Flurnamen, abgerufen am 21. März 2025
Am alten Brunnen | Am Bachrain | Am Kreuzweiher | Am Lindenranken | Am Mühlbach | Am Mühlweiher | Am Rohrweiher | Am Schloßacker | Amberger Straße | Bahnhofstraße | Bahnweg | Bischof-Bösl-Platz | Blumenstraße | Braunshofweg | Burgstraße | Bürgermeister-Amann-Straße | Bürgermeister-Bösl-Straße | Bürgermeister-Lederer-Straße | Dr.-Flügel-Straße | Ehenfelder Straße | Forststraße | Friedrich-Zeitler-Straße | Frühmeßweg | Gartenstraße | Georg-Schiffer-Straße | Goethestraße | Grundstraße | Hauptstraße | Hiedererstraße | Hirschengasse | Hirtengasse | Höllriegelstraße | In der Heidenau | Josefstraße | Kahlhofstraße | Kellerweg | Kettelerstraße | Klaus-Conrad-Straße | Klostergasse | Kohlberger Straße | Koloniestraße | Kolpingstraße | Kommerzienrat-Dorfner-Straße | Lessingstraße | Marienstraße | Martin-Luther-Straße | Max-Reger-Straße | Moosweiherstraße | Mühlstraße | Mühlweiherstraße | Nürnberger Straße | Postgasse | Rathausplatz | Salvatorweg | Sandhofweg | Schillerstraße | Schlesierstraße | Schulstraße | Schweitzbachweg | Schönbrunner Straße | Sonnenstraße | Stadtmauerngasse | Steinweg | Sudetenstraße | Walkstraße | Weidenweg | Weinbergstraße | Wolfgang-Droßbach-Straße | Ziegelhüttenweg
Ortsteile ohne Straßennamen: Burgstall | Dienhof | Ebenhof | Ehenfeld | Hölzlmühle | Hummelmühle | Kindlas | Krickelsdorf | Kricklhof | Krondorf | Massenricht | Mittelmühle | Obersteinbach | Rödlas | Sargmühle | Scharhof | Schwärzermühle | Steiningloh | Träglhof | Untersteinbach | Urspring | Urspringermühle | Waldmühle | Weiher
Ehemalige Straßennamen: Badgasse | Hintergartenstraße | Lammwirtsgasse | Maderergasse | Mittlere Gassen | Obere (breite) Gasse | Rathausgasse | Weiherer Weg