Theres-Neumann-Museum
Koordinaten: 50° 0' 43.01" N, 12° 13' 28.01" E
Theres-Neumann-Museum | |
---|---|
![]() Informations-und Begegnungszentrum Schafferhof mit Theres Neumann Museum | |
Adresse: | Hauptstraße 20 95692 Konnersreuth |
Homepage: | theres-neumann-museum.de |
Das Wohnstallhaus des Schafferhofes in Konnersreuth beherbergt eine Dauerausstellung über das Leben und Wirken der Mystikerin Theres Neumann, die im Volksmund als „Resl von Konnersreuth“ bekannt ist. Die Ausstellung folgt dem Leitmotiv des „Weges“, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne, und führt Besucher durch acht thematisch gestaltete Räume.
Die Ausstellung beleuchtet zentrale Ereignisse im Leben Theres Neumanns, darunter die berichteten mystischen Phänomene. Sie stellt Wegbegleiter wie Pfarrer Joseph Naber und den Journalisten Dr. Fritz Gerlich vor, die in historischen Kontexten zu Wort kommen. Auch Familienangehörige und Freunde berichten aus ihrer persönlichen Perspektive über die Mystikerin.
Originale Exponate aus dem Familienbesitz sowie historische Ton- und Filmaufnahmen ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit und den Erlebnissen Theres Neumanns. Medienstationen bieten interaktive Zugänge zur Thematik und laden dazu ein, sich ein eigenes Bild von den überlieferten Geschehnissen zu machen. Die Ausstellung ordnet die Ereignisse in einen überregionalen geschichtlichen Kontext ein und zeigt die nachhaltige Bedeutung Theres Neumanns für Konnersreuth bis in die Gegenwart.
Wege nach Konnerseuth
Der kleine Weg - Theres Neumann bis 1926
Der erste Raum mit dem Titel "Der kleine Weg" ist Theres Neumanns erstem Lebensabschnitt bis 1926 gewidmet, es werden ihre Familie und prägende Persönlichkeiten wie Pfarrer Joseph Naber und die hl. Therese von Lisieux vorgestellt, sowie auf Theres Neumanns Unfall, die Jahre im Krankenzimmer und ihre Heilungen eingegangen.
Heilandswege - Mystische Phänomene
Im zweiten Raum werden alle bei Theres Neumann aufgetretenen mystischen Phänomene thematisiert.
Viele Wege führen nach Konnersreuth
Das Bekanntwerden der mystischen Phänomene führte seit 1926 zu Presseberichterstattung und Medienrummel und führt vor allem Menschen aus aller Welt - aus den unterschiedlichsten Beweggründen zu Tausenden - nach Konnersreuth. Die Massenbesuche veränderten nicht nur den Ort, sondern stellen die Familie Neumann vor immensen Herausforderungen. Darüber informiert der dritte Raum.
Wege zur Konversion - Theres Neumann begleitet
Im vierten Raum wird anhand ausgewählter Lebenswege von Menschen erzählt, die durch die Begegnung mit Theres Neumann und ihre Begleitung ihren Weg zur Konversion gefunden haben, darunter Bruno Rothschild.
Der Gerade Weg - Theres Neuman ermutigt
Der Raum mit dem Titel "Der Gerade Weg - Theres Neumann ermutigt" spiegelt die Zeit des Nationalsozialismus wieder und ist den Freunden und Freundinnen Theres Neumanns im Eichstätter Freundeskreis gewidmet, die sie auf unterschiedlichste Weise bestärkt hat, sich in den aktiven Widerstand zu begeben.
Darunter ist z. B. der Kapuzinerpater Ingbert Naab und der Publizist Dr. Fritz Gerlich, der 1934 im Konzentrationslager Dachau hingerichtet wurde.
Alltagswege - Theres Neumanns Jahreslauf
Im Raum "Alltagswege" wird auf Theres Neumanns Privatleben von 1926 bis 1962 eingegangen.
Konnersreuth - Theres Neumanns Heimatort
Die Ortsgeschichte von Konnersreuth mit dem prägenden Schafferhof, als Sitz des Theres-Neumann-Museums, wird in diesem Bereich dargestellt.
Der letzte Weg - Nachleben und Verehrung
Der achte Ausstellungsraum "Der letzte Weg - Nachleben und Verehrung" ist der Zeit ab Theres Neumanns Tod 1962 gewidmet.
Weblinks
Theres-Neumann-Museum in der freien Enzyklopädie Wikipedia