Wiki:Wandern

Aus OberpfalzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopf OberpfalzWiki-Wandern.png Kopf OberpfalzWiki-Wandern.png

OberpfalzWiki: Wandern

Herzlich willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Wandern im OberpfalzWiki. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite.

Informationen zum Mitmachen gibt es auf der Mitarbeiterseite.

Wichtigste Neuigkeiten auf einen Blick

  • Am 25.Januar wurde diese Seite erstellt.
  • Aktuell ist vor allem auf höheren Lagen eine schöne Winterlandschaft aufzufinden. Besonders im Oberpfälzer Wald und im Bayrischen Wald können Wanderer zurzeit schöne winterliche Fotos machen.
  • Für alle Winterliebhaber: Ein paar Bilder aus der Oberpfalz
Wanderregionen:

  1. Oberpfälzer Wald: Bekannt für seine Granitfelsen und dichten Wald, ideal für Wanderungen mit atemberaubenden Fernsichten
  2. Oberer Bayerischer Wald: Dichte Wälder, beeindruckende Berggipfel wie der Große Arber und zahlreiche Fernwanderwege.
  3. Oberpfälzer Jura: Abwechslungsreiche Touren durch Trockentäler, vorbei an Höhlen und markanten Felsformationen.
  4. Steinwald: Dichte Wälder, bizarre Felsformationen, Aussichtspunkte wie der Oberpfalzturm, vielseitige Wanderwege durch unberührte Natur.
  5. Donauniederung: Flache, leicht begehbare Wege entlang der Donau, ideal für entspannte Wanderungen durch Auwälder und Feuchtgebiete. Malerische Landschaften und historische Stätten.
  6. Naabtal: Idyllische Flusstäler und sanfte Hügelketten, perfekt für leichte bis mittelschwere Wanderungen
Aktueller Lesetipp

Der Freudenberger Märchenweg wurde im September 2021 eröffnet. Der etwa 1,7 Kilometer lange Rundeweg führt über Feldwege, ein Stück Straße und einen Naturpfad durch die Flur von Hainstetten. Entlang des Weges gibt es sechs Stationen, an denen Märchen aus der Sammlung des Oberpfälzer Volkskundlers Franz-Xaver von Schönwerth erzählt werden. Interessierte können die Märchen auf Infotafeln nachlesen oder per QR-Code anhören. Nach und nach soll der Weg mit Kunstwerken ausgestattet werden, die sich dezent in das Landschaftsbild einfügen. (Zum Artikel)

File:JerusalemwegStadlern 02.jpg

Fernwanderwege

Zu den bekanntesten Fernwanderwege in der Oberpfalz gehören

  • Goldsteig: Über 2.000 km langer Wanderweg durch den Oberpfälzer Wald, Bayerischer Wald und Böhmen
  • Nurtschweg: 133 km langer Wanderweg von Waldsassen entlang der tschechischen Grenze nach Waldmünchen
  • Oberpfalzweg: 162 km langer Wanderweg von Waldsassen bis Regensburg
  • Jakobsweg: Pilgerweg von Tillyschanz nach Ensdorf
  • Main-Mies-Weg: Verbindet Creußen mit dem Main-Donau-Weg
  • Karl-Krampol-Weg: Von Amberg bis zum Grenzübergang Schwarzach
  • Wallenstein-Tilly-Weg: Von Pruihausen bis Tillyschanz
  • Goldene Straße: Von Sulzbach über Hirschau und Kohlberg nach Weiden
File:Oberpfälzer Wald - Deutsche Mittelgebirge, Serie A-de.png

Oberpfälzer Wald

Der Oberpfälzer Wald ist ein nord-südlich verlaufendes Mittelgebirge entlang der Grenze zwischen der Oberpfalz und Tschechien.

Er erstreckt sich in einer Länge von über 100 km zwischen den Städten Waldsassen im Norden und Waldmünchen im Süden. Seine Breite misst etwa 30 bis 40 km. Das Naabgebirge ist der westlichste Ausläufer des Oberpfälzer Walds.

Die für den Oberpfälzer Wald charakteristischen Burgen und Burgruinen wurden vom 11. bis zum 13. Jahrhundert als Befestigungsanlagen errichtet.

Neuste Artikel

3-Gipfel-Weg - Bernsteinweg - Ehenbachweg - Freudenberger Märchenweg - Hirschau Turmweg- Industriepfad im Kaolinrevier Hirschau - Schnaittenbach - Kohlbühlweg - Kurt Heinold und Hermann Frieser Gedächtnisweg - Naab-Vils-Weg - Poppenrichter Rundwanderweg - Rohrweiherweg (Wanderweg, Schnaittenbach)- Rundwanderweg Nr. 18 - Rundwanderweg Nr. 19 - Rundwanderweg Nr. 20 - Rundwanderweg Nr. 25 - Verbindungsweg Monte - Kalvarienberg - Wallenstein-Tilly-Weg - Östlicher Albrandweg (Steinamwasser - Sulzbach-Rosenberg) - Östlicher Albrandweg (Sulzbach-Rosenberg - Kallmünz) -

File:Naturpark Oberer Bayerischer Wald topomap.png

Oberer Bayerischer Wald

Im Oberen Bayerischen Wald befinden sich die höchsten Berge der Oberpfalz.

Diese sind der Großer Osser (1293 m), der Hoher Bogen (1079 m), der Kaitersberg (1133 m),der Enzian (1285 m), der Schwarzeck (1238 m), der Zwercheck (1333 m) und der Kleiner Arber (1384 m).

Oberpfälzer Jura

Die Landschaft wird geprägt von Hochflächen mit Magerrasen, Wiesen, Äckern und Wäldern, die von Wiesentälern mit kleinen Wasserläufen oder waldbedeckten Inselbergen unterbrochen werden. Die höchste Erhebung des Oberpfälzer und die zweithöchste des gesamten Fränkischen Juras ist der 652 m hohe Poppberg in der Gemeinde Birgland. Im Karst des Oberpfälzer Juras finden sich zahlreiche Höhlen und Grotten sowie Dolinen, Trichter im Boden, die von Höhleneinstürzen herrühren.

Größere Gewässer in der eher wasserarmen Gegend sind die Lauterach, Vils, die Weiße und Schwarze Laber sowie Zuflüsse der Pegnitz.

Steinwald

Der Steinwald ist ein bis zu 946 m ü. NHN hohes Mittelgebirge im Norden der Oberpfalz. Sein Name weist auf die zahlreichen Felsen hin.

File:Font Awesome 5 solid hiking.svg

Werkstatt

Gewünschte Artikel Liste bearbeiten
Wiki:Wandern/Fehlende Artikel

Aktuell in Bearbeitung

Ausbau / Bearbeitung wünschenswert

 Lückenhaft ()
 Belege fehlen ()
 Bilderwunsch ()
 Veraltet ()
Wiki:Wandern/Donauniederung
Wiki:Wandern/Naabtal
Mithilfe

Du willst mitmachen? Tu es. Das OberpfalzWiki lebt von unserer Arbeit.

Geomaus007 /