Wutschdorfer Vaterunser

Aus OberpfalzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wutschdorfer Vaterunser ist ein bemerkenswertes Dokument der Zeitgeschichte für den Ort Wutschdorf. Dabei handelt es sich um einen Text in der Wutschdorfer Mundart und in Reimform, den Schulkinder in den 1950er-Jahren gedichtet haben. In dem Text werden nahezu alle Hausnamen genannt, die es damals in Wutschdorf gab. Das Gedicht war nach den 2000er-Jahren in Vergessenheit geraten, bis es eine Seniorin handschriftlich abfasste und dem Heimat- und Kulturverein Freudenberg für seine Sammlung zur Verfügung stellte. Im Jahr 2024 hat die in Freudenberg lebende Bühnenmalerin und Kalligrafin Lotte Bösl den Text auf eine Leinwand gemalt. Das Bild hat nun einen Ehrenplatz im Gemeindezentrum Freudenberg (Hammermühle 1, 92272 Freudenberg).

Das Wutschdorfer Vaterunser (Hausnamen sind gefettet) lautet:

Des is fei woah, oganga is mitn Wutchdorfer Vatrunser scho am Schöllwech vor 60 Joahr.

Dou kumma a poar ora, sagt da Pfoarra. Ebba mehra, frougt da Lehrer. Jawoll, sagt da Hohl.

Mir genga ins Besnreisa, sagt da Kaiser. Ebba am Micha, frougt da Picha.

Dass z ma fei mei Bäum göih louts, sagt da Fiedergrouß.

Machts bloß koin Ärcha, moint da Towercha.

Da Stechweba voller stolz: Leit, gemma halt ins Kirchaholz.

Ja wou isa, unser Langerwiesa?

Der touts an Schousterschneinda und an Mühloudl sogn, döi möin a nu an Besenreisa hom.

An Mirtnhansl bassts dou niat, weil Milch in Schlaußdorf gmessen wird.

Da Anderlwogner schlöißt se a nu o, weil er grod koi Wognradl zum richten hot.

Da Molzmüllner und da Graml genga a nu mit, weils alles umsunst heint gibt.

Bojahansl hoißt er, unsa Bürgermoister.

Wos ner der so lang tout, sagt da Outz.

Alles genau schaua, sagt da Bauer.

Ja frale, sagt da Pale. Dou is doch nix daba, des kannt i a.

As Firschnbauern-Mirl macht grod as Fensterl af und schitt bloß ihra Nochthaferl as.

Da Höita reibt vor Freid sei Händ, da Draxler hotn heint a Sucherl gschenkt.

Da Schrembs is unsa Mesner gwen, für den döin ma a a bissl betn.

Mou oina nu af d Seitn göih, im Haberl sein Hof tout a Scheißheisl stöih.

Machts as kurz, sagt da Schurz.

Ja, d Föiß döin uns scho wäih, vor latta stöih. Eitz töin ma a weng zum Ochsenwirt göih.

Dou han sa sa glei alle einich gwen. Es hot sogoa a Freiböia gebn.

Da Damine schreibt des alles af, da Rupprecht haut sein Stempel draf.

Scho is as Wutschdorfer Vaterunser as.