Dieter Kohl
Dieter Kohl (* 18. August 1979) in Amberg ist Kreisheimatpfleger für Kirwa und Volkstanz im Landkreis Amberg-Sulzbach.
Leben und Beruf
Dieter Kohl wurde am 18.August 1979 als ältester von drei Brüdern in Amberg, Oberpfalz geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Massenricht. In seiner Jugend war er aktiver Fußballer beim DJK Ehenfeld-Massenricht. [1] Nach der Grundschule in Ehenfeld wechselte er auf das Gregor-Mendel-Gymnasium in Amberg. Nach dem Abitur studierte er an Fachhochschule Amberg-Weiden in Amberg Software-Systemtechnik und erhielt ein Stipendium der Baumann-Stiftung, Amberg. Von Oktober 2003 – September 2005 absolvierte er das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen. Er ist selbständiger Softwareentwickler im Landkreis Amberg-Sulzbach. [2] Kohl erfüllte sich 2019 seinen Kindheitstraum vom Piloten und machte seinen Flugschein.[3]
Wirken
Musik & Tanz
Die ersten Kontakte mit der Musik hatte er bereits in der Grundschule im Unterricht der Blockflöte. Von 1988-1998 war Dieter Kohl mit seiner Quetschn "Stammmitglied" der Hüttnmusi Massenricht. Zu den weiteren Instrumenten gehören Blockflöte, Gamshorn, Drehorgel und natürlich seine Stimme, sein Gesang in Mundart. Des weiteren ist er seit 1995 ein fester Bestandteil der Volkstanzgruppe Massenricht. Dieter Kohl ist Mitgründer und Musikant den Musikgruppen d´ Höidlbrumma und D'Massariada (Stubenmusikbesetzung).[4]
ASAMnet
Seit 2001 ist Kohl ein Mitglied und Teil vom Bürgernetzverein ASAMnet. Er war Vorsitzender beim ASAM Förderverein sowie Beisitzer im ASAM Trägerverein. Asamnet ist ein Bürgernetz von der Stadt Amberg sowie dem Landkreis Amberg-Sulzbach. [5]
Oberpfälzer Waldverein, Zweigverein Massenricht
Am 23.November 2003 ist Dieter Kohl dem Oberpfälzer Waldverein Zweigverein Massenricht beigetreten. Er war von 2003-2012 Schriftführer im Verein sowie Jugendwart von 2003-2009. In den Jahren 2012 bis 2019 war er stellvertretender Vorsitzender des OWV Massenricht. Dieter Kohl war maßgeblich an einem grenzüberschreitenden Förderprogramm zwischen Bayern und Westböhmen beteiligt, um dadurch die Kosten der Turmsanierung klein zu halten. [6]
CSU
Am 20. März 2002 trat Dieter Kohl der CSU bei. Er sammelte in der Kommunalpolitik erste Erfahrungen als Internetbeauftrager der CSU Amberg-Sulzbach. von 2005 bis 2023 war er stellvertretender Ortsvorsitzender der CSU in Massenricht. Seit 2023 ist er in Massenricht Beisitzer und Digitalbeauftragter[7]. 2006 wurde er zum Vorsitzenden der Jungen Union Hirschau gewählt. Dieser war zu dieser Zeit der stärkste JU-Ortsverband im Landkreis Amberg-Sulzbach. [8]
Er war stellv. Ortsvorsitzender CSU Massenricht und ist in Hirschau in der Kommunalpolitk aktiv. Etwa 20 Jahre übernahm er den vom CSU Ortsverband Hirschau organisierten Nikolausdienst. [9]
2008 kandidierte er für den Stadtrat Hirschau auf Platz 14 und für den Kreistag Amberg-Sulzbach auf Platz 44. 2014 kandidierte er für den Stadtrat Hirschau auf Platz 14 und für den Kreisrat Amberg- Sulzbach auf Platz 58. 2020 kandidierte er für den Stadtrat Hirschau auf Platz 13 und für den Kreistag Amberg-Sulzbach Sulzbach auf Platz 50.[7]
Heimatpflege
Seit 1. Mai 2008 ist Kohl Kreisheimatpfleger für Kirwa und Volkstanz im Landkreis Amberg-Sulzbach. [10]
Seitdem hat er unzähligen jungen Menschen und Junggebliebenen das Tanzen beigebracht, Tradition und Brauchtum lebendig gehalten und weitergegeben. Seine Liebe zur Heimat sowie die Begeisterung am lebendigen Brauchtum, Tradition und Erhalt von Dialekt zieht sich durch sein Wirken in sämtliche Bereiche. Mit seinem großen Interesse an der Heimat, Kultur und dem Wissensschatz, den er sich über die Jahrzehnte aufgebaut hat, wird er gerne um Rat gebeten oder sein Mitwirken erwünscht. Seit 2009 ist er Landkreisbeauftragter und Kassenprüfer der Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V. [11]
Dieter Kohl war einer der Kirwaleut, die kirwa.net gegründet hatten. Eine Plattform für Kirchweihgeschichten, Termine, Fotos und vieles mehr. Diese jungen Menschen haben damals den Grundstein gelegt für eine allumfassende Plattform rund um die Kirwa im Landkreis Amberg-Sulzbach. [12]
Kohl war maßgeblich daran beteiligt, dass die Kirwa im Landkreis Amberg Sulzbach 2023 in das Verzeichnis des Bayerischen immateriellen Kulturerbes der Unsesco aufgenommen wurde. Rund 550 Stunden haben Regina Wolfohr (Tourismusfachwirtin) und er für die Zusammenstellung und Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen aufgebracht. In Zusammenarbeit mit Archivaren, Studenten sowie Unterstützung der Bevölkerung haben sie Großartiges erreicht. Die Kirchweihfeste gehören im Landkreis Amberg-Sulzbach dazu, wie die Butter aufs Brot. Umso bedeutsamer ist, was durch die Heimatliebe und das unbegrenzte Engagement gemeinsam erreicht wurde. Brauchtumserhalt sowie Stärkung von Zusammenhalt und Miteinander. Rund 120 Kirwan zählt der Landkreis pro Jahr (April bis November). [13]
Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach
Seit April 2014 Mitglied bei dem Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach. 2015 wurde Kohl in den Kreisvorstand [14] 2016 zum Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach gewählt. [15]
Er wurde 2018 stellvertretender Regionalsprecher und 2019 Regionalsprecher für die Region Oberpfalz. [16] Besondere Aufmerksamkeit verdient seine Verbindung nach Pilsen. Er hat in seiner Zeit als Vorstand den Kontakt zu JCI Pilsen aufgebaut, erhält das Twinning / die Städtepartnerschaft mit ihnen gut am Leben und fördert den Austausch. Weiter hat er in dieser Zeit eine Konferenz in Amberg mit ausgerichtet und organisiert. Diese war toll organisiert und von ihm mitgestaltet. [17] 2024 hat er für seine langjährigen Verdienste die goldene Juniorennadel erhalten. [18]
Wikipedia / Oberpfalzwiki
Nachdem Kohl seit gut 17 Jahren mit einem Pseudonym für Wikipedia Artikel schreibt - darunter auch Artikel des Tages, ist er im Wikipedia bereits ein "alter Hase". Aufgrund einiger Widrigkeiten mit neuen Bestimmungen machte er sich mit allen Kräften und viel Überzeugungsreichtum auf, für seine Heimat, die Oberpfalz, ein eigenes Wikipedia zu erschaffen - das Oberpfalzwiki. [19] Der offizielle Startschuss fiel am 17.01.2025. [20]
Für 15 Jahre ehrenamtliche Arbeit und unzählige Artikel und Bearbeitungen bekam Kohl 2023 die bronzene Münze von Wikipedia verliehen. [21]
Weiteres Ehrenamt
- Er ist Aufsichtsrat bei der Raiffeisenbank Hirschau eG.[22]
- Dieter Kohl ist Gründungsmitglied in der Kulturwerkstatt Hirschau. Sie wurde 2023 zur Pflege von Heimat- und Kulturgut gegründet.[23]
- Seit Oktober 2024 ist er 2. Vorsitzender im Elternbereit des Antonius Kindergarten Hirschau. Zusammen mit 6 anderen Mitwirkenden hat er im November 2024 den Förderverein Antonius gegründet. [3]
- Seit September 2016 ist Kohl Mitglied im Lazarusorden. Er hat den Rang eines Komturs, CLJ. Bis 2022 war er Schatzmeister und stellvertretender Kommendator in Bayern. 2023 war er Kommendator in Bayern. Er ist Mitglied der IT-Gruppe der Großballei. [24] [25]
Einzelnachweise
- ↑ Stefanie Thiel: Erinnerungen
- ↑ Profil von Dieter Kohl, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ 3,0 3,1 Quelle Nicole Kunze
- ↑ Stefanie Thiel: Erinnerungen
- ↑ Asamnet Homepage, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Information eingeholt durch Nicole Kunze und Gerlinde Wallner
- ↑ 7,0 7,1 Quelle Josef Luber, CSU Massenricht
- ↑ Dieter Kohl Vorsitzender der Jungen Union Hirschau, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ CSU Hirschau Jahreshauptversammlung 2019, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Heimatpfleger im Landkreis, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Bericht von der Mitgliederversammlung 2021, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Kirwa net Dessanmir, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Kirwa ist jetzt Immaterielles Kulturerbe der Unesco, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Laudatio Wirtschaftsjunioren 2024
- ↑ Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach wählen neuen Sprecher, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Laudatio Wirtschaftsjunioren 2024
- ↑ Florian Eagan: Erinnerungen
- ↑ Jahresabschluss am Christkindlmarkt Amberg, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Massenricht im bundesweiten Fokus: Artikel des Tages bei Wikipedia, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ „OberpfalzWiki“ freigeschaltet, abgerufen am 27. Februar 2025
- ↑ Dieter Kohl ist Wikipedia-Autor, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Unsere Organe und Gremien, abgerufen am 27. Februar 2025
- ↑ Neuer Verein Kulturwerkstatt Hirschau gegründet, abgerufen am 3. März 2025
- ↑ Quelle Timo Baur
- ↑ Das Kapitel der Großballei, abgerufen am 5. März 2025