Plassenbergerstraße
Plassenbergerstraße ist der Name einer Straße in Gleiritsch.
Benennung der Straßennamen in der Gemeinde Gleiritsch
Unter Bürgermeister Karl Stepper, der von 1979 bis 2001 Bürgermeister der Gemeinde Gleiritsch war, erfolgte die Einführung von Straßennamen in den einzelnen Ortsteilen. Überwiegend griff der Gemeinderat auf geographische Bezeichnungen bei der Benennung der Straßen zurück. Personennamen wurden nicht verwendet.
Herkunft des Straßennamens
Mit der Ausweisung des Baugebiets am Schlehenweg im Jahre 1987 kam es zum Ausbau des Schlehenweges und zum Neubau der Plassenbergerstraße. Im Jahre 1988 entstand in dem neuen Baugebiet das erste Wohnhaus. Der Name Plassenbergerstraße geht auf das Adelsgeschlecht der Plassenberger zurück, die im Mittelalter die Hofmark Gleiritsch innehatten. Das Adelsgeschlecht ist von 1550 bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts in Gleiritsch nachweisbar. Grabplatten in der Expositurkirche Maria Magdalena in Gleiritsch erinnern an das ausgestorbene Adelsgeschlecht genauso wie der Schützenverein Plassenberg-Gleiritsch oder eine größere Waldabteilung zwischen dem Sportplatz von Gleiritsch und der Ortschaft Zeinried.
Lage
Die Plassenbergerstraße zweigt vom Schlehenweg ab und erschließt das heutige Wohngebiet. Sie ist eine Ringstraße, die wieder in den Schlehenweg mündet. Die Bilder zeigen die Entwicklung der Bautätigkeit.
Gebäude/Einrichtungen/Firmen
Hausnummer | Gebäude |
---|---|
Wohnsiedlung |
Bilder Plassenbergerstraße
Am Steinbruch | Am Vogelherd | Berggasse | Hauptstraße | Im Winkl | Kirchstraße | Kroauweg | Lohweg | Nabburger Straße | Pfarrweg | Plassenbergerstraße | Sandgasse | Schlehenweg | Trathweg | Zeinrieder Straße